|
|
FAU Digitale Lehre Newsletter Februar 2025
Abschied und Neuanfang
|
|
|
|
Abschied und Neuanfang: Der Newsletter zur digitalen Lehre wird Teil von FAU Lehre
Liebe Leserinnen und Leser,
dies ist die letzte Ausgabe unseres Newsletters zur digitalen Lehre – aber kein Grund zur Wehmut! Ab dem Sommersemester werden unsere Inhalte in den neuen, thematisch erweiterten Newsletter FAU Lehre integriert. Damit bündeln wir alle wichtigen Themen rund um die Lehre an der FAU in einem einzigen Format: Neben digitalen Lehr- und Lerninnovationen finden Sie dort künftig auch Neuigkeiten zur Hochschuldidaktik, Weiterbildung, der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), StudOn und vielem mehr.
Bleiben Sie mit FAU Lehre auf dem Laufenden – wir freuen uns darauf, Sie weiterhin mit spannenden Einblicken und aktuellen Entwicklungen rund um die Lehre an der FAU zu versorgen!
Ihr Team für digitale Lehre an der FAU
|
|
|
|
[DiL] Buchen Sie jetzt Ihr Digitale Lehre-Seminar für das Sommersemester
Fragen Sie sich, wie Sie Ihre Digitale Lehre zukünftig gestalten und z.B. mit KI-Unterstützung weiterentwickeln oder Ihre Lehre z.B. mit vhb-Materialien anreichern können? Lassen Sie sich durch das DiL-Kursangebot auf Profilehreplus inspirieren, wir freuen uns auf Sie!
|
|
[DiL] Gelingensbedingungen des Flipped Classrooms: Erfolgsfaktoren für das "New Normal" in der Hochschullehre | Veröffentlichung
Im Rahmen des Projekts „INKULT/New Normal“ wurden anhand von 15 Lehrprojekten an der FAU konkrete Umsetzungserfahrungen gewonnen, wie das Flipped Classroom-Modell erfolgreich in die Hochschullehre integriert werden kann. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Gelingensbedingungen des Flipped Classroom wurden nun in einem Open Access-Artikel veröffentlicht.
|
|
|
|
|
Veranstaltungen der vhb: Austauschen und Fortbilden
Die vhb bietet regelmäßig unterschiedliche Qualifizierungsformate für Lehrende der Trägerhochschulen an. Eine Übersicht finden Sie auf der Veranstaltungsseite der vhb.
|
|
Reichern Sie Ihre Lehre mit vhb-Materialien an: nächste Förderrunden der Virtuellen Hochschule Bayern
Die Angebote der vhb stellen eine bereichernde Erweiterung für Ihr Lehrportfolio dar und können auch strategisch, z.B. im Rahmen der Internationalisierung oder als Brückenkurse genutzt werden.
|
|
|
|
|
Testplattform "StudOn-Test" ab jetzt online!
Zum kommenden Sommersemester 2025 wird StudOn auf die neueste ILIAS-Version 9 aktualisiert. Dazu geht StudOn vor dem Semesterstart vom 06. bis 07. März 2025 offline und ist damit nicht aufrufbar.
Ab sofort steht allen StudOn-Nutzerinnen und -Nutzern die Testplattform "StudOn-Test" mit eingefrorenen Inhalten der aktuellen StudOn-Plattform (Stand: 16.01.2025) zur Verfügung, auf der Sie Ihre Kurse und Materialien überprüfen und neue Funktionen und Änderungen ausprobieren können. Das Login auf StudOn-Test erfolgt wie gewohnt mit der IdM-Kennung über Single-Sign-On (SSO).
Indem Sie Ihre Online-Materialien und Kurse auf StudOn-Test sichten, Inhalte erstellen und die neuen Funktionen testen, helfen Sie uns, dass das Update Anfang März reibungslos verlaufen kann.
Lesen Sie hier nach, wie Sie Ihre Materialien überprüfen und Fehler melden können. Außerdem bietet der StudOn-Support Online-Sprechstunden (ohne Anmeldung) an, in welchen Sie Fragen zur neuen Plattform oder zum Update stellen können.
|
|
Neu in der StudOn-Toolbox: Konkrete Einsatzszenarien aus der FAU-Lehrpraxis zu den einzelnen StudOn-Objekten
Sie können sich ab sofort für die Nutzung der einzelnen StudOn-Objekte anhand von exemplarischen Good Practice-Szenarien aus der FAU inspirieren lassen.
FAU-Lehrende teilen ihre Erfahrungen hinsichtlich des mediendidaktischen Einsatzes der Tools in konkreten Lehrszenarien sowie Konzeptideen und Umsetzungsmaßnahmen mit Ihnen.
|
|
|
|
|
Learn the essentials for multimedia and online learning design in higher education
The integration of Generative Artificial Intelligence (GenAI) in higher education has rapidly transformed the way students and educators engage with learning and teaching. A recent systematic literature review, Mapping Tomorrow’s Teaching and Learning Spaces: A Systematic Review on GenAI in Higher Education, provides a comprehensive analysis of how GenAI is currently being utilised and the challenges institutions face in ensuring its responsible and effective adoption.
|
|
|
|
MEDEA Awards 2025 – Jetzt einreichen!
Reichen Sie Ihre Beiträge bis zum 28. Februar 2025 ein!
Der jährliche MEDEA Award der Media & Learning Association zeichnet herausragende Mediennutzung in der Bildung aus – und die Einreichungsphase läuft noch! Gesucht werden exzellente Beispiele für den Einsatz von Multimedia in Lehr- und Lernkontexten, darunter Videos, Audios, Simulationen, AR/VR/XR-Anwendungen, Podcasts, Vlogs, Animationen und weitere innovative Bildungsmedien.
|
|
|
AKTUELLE TERMINE UND VERANSTALTUNGEN FÜR DIE DIGITALE LEHRE
|
20.02.2025: Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Learning Design, 10:00-11:00 Uhr, online
20.02.2025: E-Tutorenschulung für vhb-Formate, online
06.03.2025: Update von StudOn
11.03.-18.03.2025: [DiL] Basiskurs | Konzeption und Methoden für aktivierende digitale Lehre, online Selbstlernphase und anschließende Präsenzveranstaltung am ILI in Fürth
18.03.2025: [DiL kompakt] StudOn für die Lehre nutzen: Kurse einrichten und gestalten, Mitglieder verwalten, 09:30-12:00 Uhr, online
20.03.2025: Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Learning Design, 10:00-11:00 Uhr, online
01.04.2025: CLASSIC vhb für neue Kursbetreuende: organisatorische Tipps & formale Anforderungen, 09:30-12:00 Uhr, online
25.04.2025: Infoveranstaltung zum Masterstudiengang Learning Design, 10:00-11:00 Uhr, online
13.05.2025: [DiL kompakt] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern, 10:00-12:00 Uhr, online
22.05.2025: [DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse, 10:00-17:00 Uhr, online
|
26.06.2025: [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen, 10:00-12:00 Uhr, online
27.06.2025: [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln, 10:00-12:00 Uhr, online
02.07.2025: [DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen, 14:00-15:30 Uhr, online
04.07.2025: [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Lernmedien produzieren, 10:00-12:00 Uhr, online
11.07.2025: [DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen, 10:00-12:00 Uhr, online
18.07.2025: [DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten, 09:30-12:00 Uhr, online
22.07.2025: [DiL kompakt] Open Educational Ressources (OER) in der eigenen Lehre einsetzen, 10:00-12:00 Uhr, online
25.07.2025: [DiL kompakt] Introduction to the Inverted/Flipped Classroom, 10:00-13:00 Uhr, online
|
|
COACHING UND BERATUNG
Brauchen Sie ein ZOOM-, Camtasia- oder Video-Coaching?
Brauchen Sie Beratung für die Umsetzung Ihres Lehrkonzeptes?
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: digitale-lehre@fau.de
|
|
|
Impressum:
digitale-lehre.fau.de / Kontakt: digitale-lehre@fau.de
Herausgeber: Kompetenzzentrum Lehre (vormals Institut für Lern-Innovation): ili.fau.de / Kontakt: info@ili.fau.de
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Redaktion: Claudia Fuchs, Stefanie Gerl, Roland Hallmeier, Sónia Hetzner, Dr. Roland Klein, Elisabeth Krauß, Claudia Schmidt, Dr. Tanja Tillmanns
|
|
|
|
|
|