
Das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung und das Institut für Lern-Innovation laden ein zur Online-Veranstaltung „Bildung für nachhaltige Entwicklung an die Schule!“In drei kurzen Inputs liefern Expertinnen und Experten Impulse, wie auf politischer und schulischer Ebene sowie auf der Ebene der (digitalen) Lehrkräfte(fort-)bildung das Thema verortet werden kann und Priorisierungen mehr lesen
Veröffentlicht am 28. September 2021 Kategorie: Allgemein

Fragen Sie sich nun nach drei Online-Semestern, wie Sie die „Rückkehr“ zur Präsenzlehre digital unterstützen und gestalten können? Beschäftigen Sie sich mit Konzepten zur hybriden Lehre?Das Team FAU Digitale Lehre am ILI hat für Sie für das Wintersemester 2021/22 wieder ein interessantes und vielseitiges Kursangebot rund um Ihre digitale Lehre mehr lesen
Veröffentlicht am 28. September 2021 Kategorie: Allgemein

Nachhaltigkeit wird in vielen gesellschaftlichen Bereichen zu einem immer wichtigeren Thema. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein pädagogisches Konzept, das dieses Thema in die pädagogischen Einrichtungen einschließlich der Universitäten trägt. An diesem Vormittag wird BNE aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und darauf untersucht, wie Nachhaltigkeit auf diesen Bildungsstufen aufgegriffen werden kann.Dr. mehr lesen
Veröffentlicht am 28. September 2021 Kategorie: Allgemein

Die erste Veranstaltung im Themenmonat Lehre steht unter dem Titel „Digitale Lehre goes international“ und schaut auf die vielfältigen Möglichkeiten, die die Digitalisierung für internationalen Austausch und Zusammenarbeit in der Lehre bereithält. Neben einer Keynote von Robert O’Dowd zu Grundlagen des virtual exchange berichten Lehrende der FAU von ihren internationalen, mehr lesen
Veröffentlicht am 27. September 2021 Kategorie: Allgemein

In den letzten Jahren hat Europa eine rasche und massive Verbreitung von MOOCs und E-Learning-Kursen erlebt. Immer mehr Personen nehmen aus unterschiedlichen Beweggründen an E-Learning-Kursen und MOOCs teil. Die Forschung hat gezeigt, dass das Online-Lernen für Lernende mit mittlerem und höherem sozioökonomischem Status und Bildungshintergrund attraktiv ist [1]. Eine Herausforderung mehr lesen
Veröffentlicht am 27. September 2021 Kategorie: Allgemein

am Donnerstag, den 25. November 2021 (online)Das e-Prüfungssymposium (ePS) wurde 2014 von der RWTH Aachen initiiert und hat sich über die Jahre hinweg zu einer der bedeutendsten Austauschplattformen rund um das Thema E-Assessment entwickelt. Das Institut für Lern-Innovation nimmt die Gelegenheit zur Vernetzung regelmäßig wahr und wird auch in diesem mehr lesen
Veröffentlicht am 27. September 2021 Kategorie: Allgemein

Im Rahmen einer virtuellen Preisverleihung via Zoom am 05. Juli 2021 wurden auch zwei digitale Hochschulprojekte der FAU für herausragende Mediendidaktik sowie herausragende Betreuung von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ausgezeichnet.In der Kategorie "Herausragende Mediendidaktik" wurden die CLASSIC vhb-Kurse „Medienethik: Themen und Diskurse“ und „Ethik der digitalen Kommunikation“ (Fächergruppe Geistes- mehr lesen
Veröffentlicht am 27. September 2021 Kategorie: Allgemein

Wünschen Sie sich Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung Ihrer digitalen Lehre?Wir bieten eine Schlüsselqualifikation an, die Ihre Studentischen Hilfskräfte fit macht, mit Ihnen gemeinsam innovative digitale Formate zu entwickeln und umzusetzen. Digitales Lehren und Lernen ist zu einem wesentlichen Bestandteil universitärer Lehre geworden.Rasant entwickeln sich die technologischen Möglichkeiten, um Lehrinhalte mehr lesen
Veröffentlicht am 24. September 2021 Kategorie: Allgemein

Für das ILI war und ist Hochschullehre unter den Bedingungen der Covid-19 Pandemie nicht nur ein Praxisthema, auch Forschung ist hierzu in den vergangenen Monaten entstanden. Eine im August 2021 von Melissa Bond (University College London), Svenja Bedenlier (FAU, ILI), Victoria Marín (Universitat de Lleida) und Marion Händel (FAU) veröffentlichte mehr lesen
Veröffentlicht am 24. September 2021 Kategorie: Allgemein

Die FAU hat sich Ende 2020 mit acht weiteren europäischen Hochschulen in der Allianz „EELISA – European Engineering Learning Innovation and Science Alliance“ zusammengeschlossen. Im Rahmen dieses Hochschulnetzwerkes werden Partnerschaften auf allen Ebenen aufgebaut – Lehre, Forschung, Innovation und Soziales Engagement.Um den lebendigen Austausch aller Partner zu ermöglichen, spielt die mehr lesen