Als hybride Formate in der Lehre gelten an der FAU alle Lehrformate, die den Lernenden eine Teilnahme in Präsenz oder Online gleichzeitig und gleichwertig ermöglichen. Beide Teilnehmendengruppen werden dabei gleichermaßen aktiv in die Lehrveranstaltung einbezogen und können sich „gleichberechtigt“ an der Veranstaltung beteiligen, d.h. keine der beiden Gruppen darf durch die Form der Teilnahme Nachteile erfahren. „Gute“ hybride Lehre erfordert eine Reihe von konzeptionellen, didaktischen, organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Mehrwerts dieses anspruchsvollen Formats sorgfältig geplant und gestaltet sein wollen.
Treffen Sie die Entscheidung, ob sich Ihre Veranstaltung sinnvoll als hybrides Szenario umsetzen lässt, im Einzelfall und in Abhängigkeit von der Teilnehmendenschaft (z.B. Gruppengröße), formalen und technischen Gegebenheiten (z.B. Abstandsregeln, Verfügbarkeit von Endgeräten), den konkreten Lernzielen und -inhalten, den Lernaktivitäten und nicht zuletzt den verfügbaren personellen und technischen Ressourcen.
Es lassen sich verschiedene Ansätze für hybride Lehrformate skizzieren. Verstehen Sie diese bitte nicht als in sich geschlossene Konzepte, sondern kombinieren Sie diese je nach Bedarf und lassen Sie sich vielmehr zur individuellen Ausgestaltung jeder einzelnen Lehrveranstaltungssituation anregen.
Zentraler Erfolgsfaktor bei allen Formaten ist dabei stets die Ermöglichung und Unterstützung der Kommunikation und Interaktion zwischen Ihnen und den beiden Teilnehmendengruppen, den Onlinern und den Lernenden vor Ort.
Los geht´s
Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und Konzeption Ihrer Kurse für das hybride Wintersemester. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen und haben Sie keine Angst, etwas Neues auszuprobieren.
Wenn Sie Fragen zur hybriden Lehre haben oder Ihre Ideen für Ihre hybride Lehrveranstaltung mit uns weiterentwickeln möchten, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit unserem Digitale Lehre-Team am ILI auf: digitale-lehre@ili.fau.de