Wie können Ehrenamtliche für Ihren Besuchsdienst bei älteren Menschen geschult werden?
Learn to Care ist ein internationales Erasmus+ Projekt, an dem Partnerinstitutionen aus Österreich, Deutschland, Italien und Spanien beteiligt sind.
Das Ziel ist es, Freiwilligen im Betreuungsbereich eine Online-Lernplattform mit den 90 wichtigsten Themen anzubieten. Diese Kurse werden in den Sprachen der Partnerländer angeboten. Alle Kurse werden kostenlos und frei zugänglich für alle Interessierten sein.
Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf unserer Projektwebsite
Informieren Sie sich über die Lernplattform und kommen Sie in den Austausch – online oder in Präsenz:
Präsenzveranstaltung
Am Donnerstg, 13.02.2025
15:00-17:30 Uhr
im Learning Lab in Erlangen, Henkestraße 91
Freuen Sie sich auf persönlichen Austausch und Kuchen!
Online-Veranstaltung
Am Dienstag, 11.02.2025
10:00-11:30 Uhr
online via Zoom
(der Link wird Ihnen nach der Anmeldung zugeschickt)
Wie können diese Kurse genutzt werden?
Zwei Möglichkeiten:
- Vorbereitung auf den ersten Einsatz
- Gezielt Informationen einholen, wenn ein Thema während meinem Einsatz aufkommt und ich mehr dazu wissen will
Welche Themen behandeln die Kurse?
Hier sind einige der 90 Beispiele:
- Wie rede ich über das Sterben und Trauer?
- Wie ist meine rechtliche Situation als Ehrenamtliche?
- Welche Rolle habe ich und wie setze ich Grenzen?
- Wie gehe ich mit Notfallsituationen um?
- Wie leiste ich meinen Beitrag zur Gewaltprävention an alten Menschen?
- Welche psychischen und physischen Erkrankungen im Alter gibt es?
- Wie gehe ich mit Demenzkranken um?
- Welche besonderen Ernährungsbedürfnisse gibt es im Alter?
- Was kann ich konkret im Besuchsdienst mit den Betreuten machen?
- Wie kann ich mit Konflikten umgehen?
Diese Veranstaltung ist Teil des Erasmus+-projekts „Learn to care“ und wird organisiert vom Institut für Lern-Innovation (ILI) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.