Kurzbeschreibung: Die Lehrveranstaltungen Biochemie der Ernährung und Chemosensorik wurden bisher als klassische Vorlesungen angeboten. Zukünftig sollen sie mit einem Flipped Classroom Konzept bereichert werden, um Online- und Präsenzlehre zu verzahnen. In der Präsenzphase liegt der Fokus auf Diskussion und Anwendung der Inhalte, während in der Onlinephase Videos und Interviews mit Experten genutzt werden.
Zielgruppen: Bachelor, Master, Staatsexamen
Ausgangssituation
Die Lehrveranstaltungen Biochemie der Ernährung und Chemosensorik wurden bisher als klassische Vorlesungen angeboten. Nach bisherigem Austausch mit den Studierenden wird dies auch weiterhin bevorzugt und interaktive Elemente werden nicht nachgefragt. Jedoch sind die Studierenden digitalen Formaten gegenüber sehr aufgeschlossen, sodass angenommen wird, dass die Veranstaltungen durch ein Flipped Classroom-Konzept bereichert werden könnten und dies auch von den Studierenden sehr positiv aufgenommen würde. Die Zielgruppe der beiden Vorlesungen besteht aus Studierenden der Lebensmittelchemie in höheren Semestern. Das Fach Biochemie der Ernährung wird in einer mündlichen Prüfung als Staatsexamensfach geprüft.
Ziele
Hauptziel ist es, eine Verzahnung von online- und Präsenzlehre zu erreichen. Aktuell erfolgt die Lehre ausschließlich in Präsenz.
Konzepte, Umsetzung, Methoden
Die Lehrinhalte der Veranstaltungen wurden beibehalten, jedoch wurden Elemente für die Onlinephase erarbeitet und entsprechende Anpassungen an der Präsenzphase vorgenommen. Die Vorlesungen werden im Sommersemester abgehalten, wodurch die Materialien erstmals in diesem Semester zum Einsatz kommen.
Für die Präsenzphase ist geplant, die jeweils ersten 15-30 Minuten für die Diskussion der bereits gelernten Inhalte zu nutzen. Dabei werden verschiedene Methoden angewendet, angefangen von Gruppenpräsentationen bis hin zur Lektüre und Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten mit einem praktischen Bezug.
Für die Onlinephase wurden Videos erstellt, in denen die entsprechenden Inhalte erklärt und veranschaulicht werden. Zudem wurden Interviews mit Experten aus den jeweiligen Fachgebieten geführt, um die Studierenden an aktuelle Forschungsthemen heranzuführen und ihnen einen Einblick in die Arbeit weiterer wissenschaftlicher Akteure auf diesem Gebiet zu ermöglichen.
Die Videos wurden von den Hilfskräften erstellt. Ihre Hauptaufgabe bestand insbesondere darin, über die kreative Gestaltung der Videos nachzudenken und ihre Ideen aus Sicht der Studierenden einzubringen.
Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung
- Didaktische Beratung
- Finanzmittel für Hilfskräfte
- Konzeptionelle Beratung
- StudOn-Schulung
- Technische Beratung
Erfahrungen
Zu den Erfahrungen der Dozierenden können bisher keine Aussagen gemacht werden, da das Flipped Classroom Konzept noch nicht angewendet wurde. Auf konzeptioneller und organisatorischer Ebene verlief die Umsetzung jedoch positiv, obwohl der Zeitaufwand höher ist als ursprünglich eingeschätzt. Aus diesem Grund konnten momentan noch nicht alle Bestandteile des Flipped Classroom-Konzepts vorbereitet werden. Diese werden jedoch in den kommenden Wochen und parallel zur Vorlesung noch entwickelt.
Erfolgskriterien
Eine Aussage zu den Erfolgsfaktoren kann erst nach Anwendung des Flipped Classroom Konzepts getroffen werden.
Förderzeitraum
NewNormal | INKULT Wintersemester 2022/23