Links zu weiteren Portalen

English

Seiteninterne Suche

Finanzielle Grundlagen des Management durch Blended-Learning vermitteln

Kurzbeschreibung: Masterstudierenden werden fachliche Inhalte und Praxiseindrücke mit modernen und abwechslungsreichen Lernmöglichkeiten in einer Blended-Learning Veranstaltung vermittelt. Durch das Einführen eines Online-Moduls werden in Präsenzveranstaltungen zeitliche Kapazitäten frei für fachliche Diskussionen und den Erwerb von weiterführendem Wissen auf Basis einer weitgehend einheitlichen Ausgangslage der Studierenden.

Zielgruppen: Master

Ausgangssituation

Die Masterstudierenden haben durch das erfolgreiche Absolvieren eines wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorstudiums und Bestehen des Zulassungstests für den Masterstudiengang zwar grundlegende Kenntnisse für eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung, allerdings zeigte sich in der Vergangenheit, dass die Lernausgangslage der Studierenden bezüglich der Thematik sehr heterogen ist. Während einige Studierende bereits tiefgehende Kenntnisse, etwa durch den Besuch entsprechender Schwerpunkte und Vertiefungsveranstaltungen während des Bachelorstudiums im Bereich des finanziellen Managements haben, verfügen andere nur über eine rudimentäre Grundlagenausbildung. Diese Situation macht es notwendig, eine Balance zwischen der Vermittlung von Grundlagen und weiterführenden, dem Niveau eines Master Programms entsprechender Kenntnisse zu finden. Ein individuelles Eingehen der Dozierenden auf die unterschiedlichen Bedürfnisse ist aus Zeitgründen nur begrenzt möglich und ein Versuch bringt regelmäßig Schwierigkeiten bei der Durchführung der Lehr- und Übungsveranstaltung mit sich.

Ziele

Ziel des veränderten Lehrkonzeptes ist es, die Veranstaltung durch ein E-Learning mit integrierten Präsenz- und Interaktionselementen („Blended Learning“) dauerhaft zu erweitern. Durch die Integration von E-Learning-Elementen in das bereits bestehende Angebot können den Studierenden umfangreiche, moderne, aktuelle und abwechslungsreiche Lernmöglichkeiten angeboten werden. Gleichzeitig können hierbei die individuellen Bedürfnisse sowie Lernausgangslagen einzelner TeilnehmerInnen besser berücksichtigt werden.

Konzepte, Umsetzung, Methoden

Im Sommersemester 2018 wurde das Digitalisierungsprojekt gestartet. So wurden die Inhalte entsprechend aufbereitet, in eine Onlineumgebung überführt und durch konkrete Beispiele erläutert. Zusätzlich werden Übungsaufgaben auf verschiedenem Niveau angeboten. Der Onlinekurs dient aber nicht nur zur reinen Wiederholung von fachlichen Inhalten, sondern beinhaltet auch Interviews mit Führungskräften aus der Praxis, um die Bedeutung des Jahresabschlusses sichtbar zu machen und Einblicke in die unterschiedliche Nutzung von „Zahlen“ zu geben. Zudem werden an diversen geeigneten Stellen aktuelle Themen diskutiert. Den Studierenden wird ermöglicht, auf eine moderne und abwechslungsreiche Art Grundlagen in ihrem eigenen Tempo ortsunabhängig zu wiederholen und ihr Wissen auf Basis von Übungsaufgaben (leicht bis anspruchsvoll) zu überprüfen. Es werden zudem Praxiseindrücke vermittelt. Im Anschluss kann in den Präsenzveranstaltungen, auf Basis einer weitgehend einheitlichen Ausgangslage der Studierenden, weiterführendes Wissen aufgenommen und diskutiert werden.

Zentrale Serviceangebote und genutzte Unterstützung

  • Allgemeiner StudOn-Support
  • Didaktische Beratung
  • Finanzmittel für Hilfskräfte
  • Konzeptionelle Beratung
  • Technische Beratung
  • Video- bzw. Ton-Aufnahmen

Weitere Informationen

Das Projekt wurde im Rahmen des Tag der Lehre 2019: „Teaching in Motion – Digitale Lehre bewegt“ vorgestellt. (PDF)

 

Förderzeitraum

April 2018 - März 2020

Zurück zur Übersicht

Fakultäten/Fachbereiche

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl

Institut für Management / Lehrstuhl für Unternehmensführung / Prof. Dr. Harald Hungenberg

Lehrveranstaltungen

Übung, Vorlesung

Zielgruppen

Master

Didaktische Aktivitäten

prüfen, vermitteln

Digitale Konzepte und Tools

Blended Learning Szenario, Selbsttest, Videos

Projektverantwortliche

Vorlesung: Prof. Dr. Harald Hungenberg / Prof. Dr. Sebastian Junge; Übung: Verena Körner / Dustin Bauer / Franziska Schlichte

Dezentrale E-Learning-Koordination

Dominik Tress

Zentrale Koordination für digitale Lehre (ILI)


Claudia Schmidt

Schlagworte

Selbsttest, Video