Die Angebote der vhb stellen eine bereichernde Erweiterung für Ihr Lehrportfolio dar und können auch strategisch, z.B. im Rahmen der Internationalisierung oder als Brückenkurse genutzt werden.
Wussten Sie schon?
- dass Sie für die Beratung im Rahmen der mediendidaktischen Konzeption oder für die mediendidaktische Umsetzung Ihrer Lerninhalte in der Lernplattform z.B. durch das ILI zusätzliche Fördergelder bei der vhb beantragen können? Dies gilt auch für die Produktion von Lernmedien (z.B. Lernfilme, Lern-Podcasts etc.).
Auch darüber hinaus unterstützt das ILI Sie bei weitergehender Medienproduktion und Umsetzung Ihrer Kurse auf der Plattform. - dass Sie bei der vhb mit der Förderlinie „KI meets vhb“ Fördermittel für experimentelle Ansätze für Ihre Online-Lehre beantragen können, um KI-Einsatzszenarien in bestehenden vhb-Kursen (CLASSIC vhb & OPEN vhb) ergebnisoffen zu erproben?
Holen Sie sich Unterstützung
Ergänzend zur finanziellen Förderung der vhb für die Entwicklung neuer digitaler Kurse erhalten Sie an der FAU Unterstützung in allen Phasen der Projektentwicklung: Ideenfindung, Antragsstellung, Umsetzung und Durchführung. Die Instructional Designer am vhb Office der FAU bieten Ihnen bedarfsgerechte Begleitung, sei es bei der mediendidaktischen und organisatorischen Antragskoordination oder bei der Konzeption, Produktion von Inhalten sowie der Umsetzung und Betreuung. Lassen Sie Sich hier inspirieren.
Stellen Sie in der nächsten Förderrunde einen Antrag
CLASSIC vhb/OPEN vhb
- 28. März 2025: Stichtag für die Einreichung von Finanzplan und Eigenanteilserklärung an das Referat H3 (FAU-intern)
- 07. April 2024: Stichtag für die Einreichung der finalisierten (und unterschriebenen) Unterlagen (Finanzplan, Eigenanteil, Förderantrag an das vhb Office der FAU (FAU-intern)
- 30. April 2024 Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen bei der vhb (durch das vhb Office).
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der vhb Website.
SMART vhb: 15. Mai 2024 (Stichtag für die Einreichung von Förderanträgen)
Weitere Informationen und Dokumente finden Sie auf der vhb Website.
Ihr Kontakt an der FAU
- Mail: vhb-office@fau.de
Mehr Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/digital-studieren/vhb/
Die vhb
Dreifache Möglichkeiten: die vhb Förderlinien
Um die Hochschulbildung in Bayern zu fördern, bietet die vhb eine Vielzahl von Online-Kursen in verschiedenen Disziplinen an. Diese werden von Dozierenden der teilnehmenden Institutionen entwickelt und betreut. Die vhb hat drei Hauptförderlinien:
- [CLASSIC vhb] Curricular verankerte Online-Lehrangebote.
CLASSIC vhb bietet eine Vielzahl von Online-Kursen, die von Dozierenden der teilnehmenden Institutionen entwickelt und betreut werden. Diese Kurse werden im Semesterformat angeboten und sind für eingeschriebene Studierende vorgesehen. Die Teilnahme für die Studierenden ist kostenlos. Es können ECTS-Punkte für das Studium erworben werden. Die Fördersumme für die Entwicklung und Produktion liegt bei maximal 45.000 Euro zuzüglich zusätzlicher Mittel für die Beteiligung von Medienzentren, die Erstellung unterschiedlicher Sprachversionen und Betreuungsmittel. - [OPEN vhb] Offene Online-Kurse.
OPEN vhb-Kurse stehen einer breiteren Zielgruppe offen und bieten Einführungen in verschiedene Fachthemen. Sie ermöglichen auch externen Interessierten die Teilnahme an den Online-Kursen. Die Fördersumme liegt bei maximal 30.000 Euro zuzüglich zusätzlicher Mittel für die Erstellung unterschiedlicher Sprachversionen. - [SMART vhb] Repositorium für Lernressourcen.
SMART vhb bietet 45-minütige digitale Lerneinheiten wie Vorlesungsvideos, interaktive Module oder E-Books zur Anreicherung der Lehre mit Online-Inhalten. Lehrenden können mit diesen Materialien ihre eigenen (Präsenz-)Veranstaltungen ergänzen und den Studierenden selbstständiges Lernen, eine Themenvertiefung und Prüfungsvorbereitung ermöglichen, zum Beispiel im Rahmen von Blended Learning oder Flipped Classroom-Kursen. Die Fördersumme liegt bei maximal 2.000 Euro pro Lerneinheit.
Alle weiteren Informationen zu den Förderlinien und das Angebot der vhb finden Sie auf der vhb Website.
Anerkennung von Leistungen
Für Studierende bieten die vhb-Kurse die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben, die von den teilnehmenden Institutionen anerkannt werden und zur Erfüllung der Studienanforderungen beitragen. Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Kursbeschreibungen im CLASSIC vhb-Kursprogramm.