Das Projekt Remote.EDU zielt darauf ab, Lehrende bei der Gestaltung, Planung und Durchführung von digitalen Prüfungen zu unterstützen und Online-Assessments im europäischen Raum zu fördern. Die Covid 19 Pandemie hat den Fokus auf die digitale Lehre gesetzt. Allerdings mangelt es an Wissen und Erfahrungen in der Durchführung von digitalen Prüfungsszenarien. Im Projekt Remote.EDU wurden bereits ein Literaturreview und eine Evaluationsstudie zur Erfassung der gegenwärtigen Situation bzgl. der digitalen Prüfungspraxis an vier beteiligten Partneruniversitäten (Deutschland, Belgien, Spanien, Türkei) durchgeführt und ein theoretisches Rahmenmodell erstellt. Die dazugehörigen Berichte können unter nachfolgenden Links frei zugänglich abgerufen werden:
- Bericht der Evaluationsstudie https://zenodo.org/record/7010091 und dazugehöriges Erhebungsmaterial: https://zenodo.org/record/7010022
- Literaturreview und theoretisches Rahmenmodell zu digitalen Prüfungen: https://zenodo.org/record/7009967
Weitere Ziele des Projektes sind die Entwicklung einer digitalen Entscheidungshilfe für Lehrende bei der Wahl für ein geeignetes digitales Prüfungsszenario, ein Online Kurs mit prüfungsdidaktischen, organisatorischen und praktischen Hilfestellungen sowie ein Instrument für die Erstellung von digitalen Prüfungen bei virtueller Mobilität.
Am 16.09. fand eine einstündige Digital Lunch Break statt, bei welcher das EU-Projekt remote.EDU und aktuelle Studienergebnisse vorgestellt wurden. Zusammen mit 14 Teilnehmenden, von Hochschulen aus ganz Deutschland und aus den Bereichen E-Examinations, Hochschuldidaktik und -entwicklung sowie Bildungsmanagement, wurden die Studienergebnisse diskutiert und wertvolle Anregungen zur weiteren Entwicklung des Projektes gesammelt.
Im gemeinsamen Austausch wurde besonders betont, dass digitale Prüfungen von Lehrenden häufig als Zwang und Notlösung aus den vergangenen Covid-19-Lockdowns wahrgenommen werden und Ihnen ein Überblick fehle, welche digitalen Prüfungsformen überhaupt möglich sind. Umso wichtiger ist es daher, die langfristigen Vorteile, die sich durch digitale Prüfungen in der Lehre ergeben, hervorzuheben (z.B. Zeitersparnis), Lehrende mit verschiedenen Prüfungsformen vertraut zu machen und somit digitale Prüfungen nachhaltig als integralen Bestandteil in der Hochschullehre zu verankern.
Am Freitag, 23.09., werden die Ergebnisse zudem mit internationalen Expert*innen und Interessent*innen bei einer digitalen Panel Discussion intensiv diskutiert.
Project number: 2020-1-DE01-KA226-HE-005782