Zur Umsetzung neuer Ideen in die eigene Lehre bleibt Lehrenden oft wenig Zeit. Häufig fehlt auch die Gelegenheit, sich mit anderen darüber auszutauschen. Das Konzept der FAU Lehrwerkstatt setzt hier an: Lehrende werden gezielt bei der Umsetzung innovativer didaktischer sowie digital gestützter Lehrkonzepte unterstützt. Dabei erhalten sie Feedback und Anregungen durch Learning Design Experts des Instituts für Lern-Innovation (ILI) und des Fortbildungszentrums Hochschullehre (FBZHL), durch Fachkolleg*innen und Studierende des Fachbereichs. Im Wintersemester 22/23 liegt der Fokus auf den MINT-Fächern: um gezielt auf fachspezifische und fachdidaktische Fragestellungen eingehen zu können, adressiert die Lehrwerkstatt im WS 22/23 FAU Lehrende aus dem MINT-Bereich. Die Lehrwerkstatt startet am 9.11.2022 und beinhaltet drei gemeinsame Termine.
Haben Sie oft zu wenig Zeit für die Umsetzung neuer Ideen in Ihrer eigenen Lehre?
Fühlen Sie sich häufig allein gelassen bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung/en?
Fragen Sie sich, wie Sie den Studienerfolg Ihrer Studierenden verbessern können?
Das Konzept der FAU Lehrwerkstatt setzt hier dreifach an.
- Learning Design Experts der FAU (des Fortbildungszentrums Hochschullehre | FBZHL und des Instituts für Lern-Innovation | ILI) unterstützen und begleiten Sie gezielt bei der Umsetzung, Erprobung und Reflexion innovativer didaktischer sowie digital gestützter Lehrkonzepte. Sie erhalten bei der Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltung oder der begleitenden Prozesse und Materialien Feedback und Anregungen.
- Zusätzlich treten Sie in einen intensiven und strukturierten kollegialen Erfahrungsaustausch mit anderen MINT-Lehrenden der FAU. Im Rahmen einer kollegialen Fallberatung unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig bei der Lösung von konkreten Herausforderungen oder Fragestellungen[1].
- Darüber hinaus unterstützen Studierende aus dem Fachbereich als Adressaten von Lehre die Weiterentwicklung der Lehrkonzepte, indem sie ihre Lernenden-Perspektive einbringen und (auf freiwilliger Basis) konstruktives Feedback dazu anbieten.
Profitieren Sie von der Lehrwerkstatt!
- Eine Gruppengröße von maximal acht Personen ermöglicht einen intensiven kollegialen Austausch zu Ihrer konkreten Fragestellung sowie eine individuelle Begleitung während der Bearbeitungsphasen durch die Hochschul- und Mediendidaktikerinnen und -didaktiker.
- Durch die fachspezifische MINT-Ausrichtung können Sie fachdidaktische Fragestellungen diskutieren und in die konzeptionelle (Weiter-)Entwicklung Ihrer Lehrveranstaltung mit aufnehmen.
- Die Integration von Studierenden gibt Ihnen die Möglichkeit, Rückmeldung zu bestimmten Fragen einzuholen, die sie umtreiben.
- Die Förderung von Lernprozessen wird im Mittelpunkt aller Konzepte und Ideen zur Weiterentwicklung der Lehre stehen.
Wie läuft die Lehrwerkstatt ab?
Die Lehrwerkstatt startet im November und beinhaltet folgende drei gemeinsame Termine:
- Auftakt (Mittwoch, 9. November 2022, 9 bis 13 Uhr| via Zoom): Kennenlernen, Organisation und Konzept „Lehrwerkstatt“, Ihre Idee oder Leitfrage zu Ihrer Lehrveranstaltung
- Vorstellung der Lehrveranstaltungskonzepte und Feedback (Montag, 30. Januar 2023, 9 bis 16:30 Uhr | nach Möglichkeit in Präsenz): Feedback und Anregungen durch Kolleg*innen und Studierende der Fakultät sowie Hochschuldidaktiker*innen, Mediendidaktiker*innen
- Lessons Learned (Montag, 20. März 2023, 9 bis 13 Uhr | via Zoom): Ergebnissicherung, Austausch und Reflexion: Was fördert gelungene Lernprozesse?
Zusätzliche Termine (maximal drei weitere (Kurz-)Termine á einer Stunde) für die kollegiale Beratung werden im Rahmen der Auftaktsitzung individuell in den Kleingruppen vereinbart.
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können alle interessierten Lehrenden, die an der FAU im Bereich der MINT-Fächer tätig sind.
Wie melde ich mich an?
Für die Teilnahme an der Lehrwerkstatt melden Sie sich bitte über Profilehreplus.de an. In der dort hinterlegten Kursausschreibung finden Sie eine Einladung zu einem StudOn-Kurs. Bitte nutzen Sie den Link zu StudOn, um Ihre Bewerbung für die Teilnahme an der Lehrwerkstatt abzuschließen.
Bewerben Sie sich bis 24. Oktober 2022 mit einer kurzen Darstellung Ihres Lehrveranstaltungskonzepts und einer konkreten Fragestellung bzw. Herausforderung aus Ihrer MINT-Lehre, zu der Sie neue Perspektiven und Lösungsideen suchen.
Bitte achten Sie bei der Formulierung Ihrer Schlüsselfrage oder Herausforderung darauf, diese klar zu beschreiben. Die benannte Herausforderung sollte im Rahmen der Lehrwerkstatt bearbeitbar sein. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob sich Ihre Fragestellung oder beschriebene Herausforderung für die Lehrwerkstatt eignet, melden Sie sich gerne vorab bei uns.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet ein Auswahlprozess statt, in dem geprüft wird, ob Ihre Fragestellung im Rahmen der MINT Lehrwerkstatt inklusive der kollegialen Fallberatung bearbeitbar ist. Als zweites Auswahlkriterium greift das First-Come-First-Served-Prinzip, da die maximale Teilnehmendenzahl auf 8 Personen beschränkt ist.
Bis 2. November 2022 teilen wir Ihnen mit, ob Sie teilnehmen werden.
Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei: Uwe Fahr (FBZHL), Kerstin Emmert (FBZHL) oder Claudia Schmidt (ILI).
Anmeldungslink: https://profilehreplus.de/seminare/fau-lehrwerkstatt-gelingendes-lehren-und-lernen-in-mint-faechern-gemeinsam-weiterentwickeln
Was ist noch wichtig?
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Insgesamt werden 20 Arbeitseinheiten (AE) für das Zertifikat Hochschullehre der Bayerischen Universitäten vergeben. 16 AE im Bereich A, 4 AE im Bereich D. Zusätzlich können Sie die 20 Arbeitseinheiten für das DiL-Themenzertifikat Digitale Lehre einbringen.
Um Ihr Konzept in der Breite sichtbar zu machen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen Beitrag zu Ihrer Lehrveranstaltung auf dem Infoportal „Digitale Lehre – Good Practice“ zu veröffentlichen.
Kollegiale Fallberatung – Kurzbeschreibung der Methode: Jede/r Teilnehmende bringt eine konkrete Fragestellung oder Herausforderung aus seiner/ihrer Lehre mit und entwickelt in kleinen Teams nach einem strukturierten Ablauf und einer festgelegten Rollenverteilung erste Lösungsideen. Durch das Aufzeigen neuer Ideen oder Handlungsoptionen oder auch neuartiger Sichtweisen auf ein bestimmtes Problem oder eine Herausforderung erhalten die kollegialen Berater/*–innen so auch Anregungen für ihre eigene Arbeit. Im Prozess werden Sie von den Learning Design Experts des FBZHL/ILI-Teams begleitet.